Einige unserer Jahrbücher „Syfo – Forschung & Bewegung“ sind mittlerweile vergriffen. Der Verlag Edition AV und das Institut für Syndikalismusforschung haben sich daher dafür entschieden, diese vergriffenen Ausgaben kostenlos im Original-Layout auf dem Syfo-Blog allen Interessierten zugänglich zu machen. Unsere Jahrbücher behandeln die oft wenig bekannte „Geschichte von unten“, historische Ereignisse, bringen neue Studien, lassen interessante Menschen und ihre Themen zu Wort kommen und stellen neue Veröffentlichungen vor. Das alles und noch viel mehr findet sich verbunden mit den Prinzipien von Selbstorganisation, solidarischer Zusammenarbeit und einem anarcho-syndikalistischen Standpunkt.
Wir beginnen mit dem Jahrbuch von 2014. Hier als PDF (26,1 MB)
Inhaltsverzeichnis
„Nachgefragt“ – Menschen, Projekte und Veranstaltungen
„Fourier ist im besten Sinne des Wortes ein Anarchist“. Interview mit Marvin Chlada über sein neues Buch .
„Die Menschen glauben zu viel“. Gespräch mit Raimund Wolfert über Bruno Vogel.
„Am Maschendrahtzaun“ – Neues von den Nachbarn
Kurz-Infos: Stolperstein, Arthur Holke, Nachlass Max Nettlau, Neueröffnung Anarchiv, Späte Zeugnisse im Register: „Akratie“, Gustav Doster, Erster Weltkrieg: Streikdokumente.
„Lörzu“ – Neues aus dem Institut
FAUD: Mit uns voran!, Buchbeitrag: Syndikalisten – Marxisten 1933-1951, Erich-Mühsam-Preis 2013, Warum IAA? Jetzt online, Edition Syfo Nummer 4 erschienen: Konflikte in der antifaschistischen Bewegung in Aragonien, Edition Syfo Nummer 5 erschienen: Die SAJD und die Bakuninhütte (1928-1933), Buchbesprechung von P. Kellermann: „Zwei Bücher von Helge Döhring zum Anarchosyndikalismus“, Rezension von P. Kellermann: Panait Musoiu und der Anarchismus in Rumänien, Syfo-Archiv: Archiveingang, Eingegangene Literatur, Drei neue Syfo-Aufkleber, Helge Döhring: Leidiger Forscherneid. Am Beispiel von Knut Bergbauer und Mitstreitern.
Weiterlesen →