Die Edition Syfo ist eine Broschürenreihe des Instituts für Syndikalismusforschung, welches als Herausgeber fungiert. Neben uns – dem Institut – sind auch andere Autoren willkommen, in dieser Edition inhaltlich passende Texte zu publizieren. Wir helfen bei/machen Sichtungen, Lektorat und ggf. auch das Layout und kümmern uns um Druck- und Vertriebsmöglichkeiten sowie um Werbung.
Nummer 8 Emmelie Öden: Proletarisches Mainz. Der Rudolf Rocker-Stadtführer.
.
.
Nummer 7 Helge Döhring: 500 Jahre Thomas Müntzer. Zum Reformationsjahr 2017. Gedenken an Thomas Müntzer und seine Mitstreiter der Deutschen Bauernkriege 1524-1526 (2016)
.
.
Nummer 6 Helge Döhring: Der Kampf der Kulturen gegen Macht und Staat in der Geschichte der Menschheit. Ein Ausarbeitung zu Rudolf Rockers Werk „Nationalismus und Kultur“ (Neuauflage 2015)
Nummer 5 Helge Döhring: Die Reichsferienlager der „Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands (SAJD) und die Bakuninhütte (2014)
Nummer 4 Tim Wätzold: Konflikte innerhalb der antifaschistischen Allianz im spanischen Bürgerkrieg am Beispiel der Front in Aragonien” (2013)
Nummer 3 Helge Döhring: “Frei die Stadt! Bremens syndikalistischer Stadtführer” (2011)
Nummer 2 Martin Veith: “Warum IAA? Zu den Entwicklungen in der Internationalen Arbeiter-Assoziation seit 1996. Eine zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Entscheidungen” (2010)
Nummer 1 Helge Döhring: “Die Presse der syndikalistischen Arbeiterbewegung in Deutschland 1918 bis 1933 (2010)
Liebe Leute,
wir haben bei unserer Diskussionsreihe Corona und die linke Kritik(un)Fähigkeit (https://elis.netz.coop/bereich/home/hidden-content-i/aktuelles/corona/) auch über Rudolf Rocker gesprochen und haben da einige Frage. Es gibt berichte, dass er auch in Veranstaltungen der NSDAP gegangen ist, um mit Argumenten Menschen an der Basis zu überzeugen, dass sie die Nazis verlassen sollen. Gibt es da Berichte zu und wie wurde das damals in anarchistischen Kreisen diskutiert.
mit kollegialen Grüssen
Peter Nowak