Frei die Stadt! – Bremens syndikalistischer Stadtführer

Als drittes Heft in der Reihe „Edition Syfo“ des Instituts für Syndikalismusforschung ist der Syndikalistische Stadtführer für Bremen – „Frei die Stadt!“ erschienen. Er kann ab sofort kostenlos vom Blog des Instituts für Syndikalismusforschung als PDF-Dokument heruntergeladen und gelesen werden.

Im Vorwort führt der Verfasser Helge Döhring aus: „Der Syndikalismus in Deutschland ist eine kleine, aber feste Bewegung geworden, die in vielen Städten inzwischen über generationsübergreifende Kontinuitäten verfügt. Diese Städte bieten oftmals die ersten Anlaufpunkte für Genossinnen und Genossen aus aller Welt, die zu Besuch, auf Rundreise oder auf der Suche nach einem Wohnort sind. Diese Gäste und Neugenossen erhalten am Ort vielerlei Hilfen, beispielsweise bei der Wohnung- und Arbeitssuche. Sie lernen die Stadt, ihre Institutionen kennen und können sich schon bald aktiv in die Bewegung mit einbringen. Ein kleiner, aber illustrer Baustein war für Bremen stets die Stadtrundführung zur Geschichte der syndikalistischen Arbeiterbewegung am Ort.“

Dieser Stadtführer zeigt in 12 Stationen Bremer Wirkungsstätten, Persönlichkeiten und Denkmäler der syndikalistischen Arbeiterbewegung und darüber hinaus. Fachkundig und reichlich illustriert dargestellt sollen sie allen Besuchern einen einführenden Rundblick gewähren und weiteres Interesse wecken.

Inhaltsverzeichnis

1. Hermann Böse (1870 – 1943)
Hermann Böse Strasse/Hermann Böse- Gymnasium – Schwachhausen
2. Bunkergemälde Admiralstrasse/Max Hilse
Admiralstrasse/Ecke Findorffstrasse/Buddestrasse – Findorff
3. Konzentrationslager „Mißler“, Gedenkstein
Walsroder Strasse – Findorff
4. Centralhallen
Düsternstrasse (heute Falkenstrasse/Ecke Kaufmannsmühlenkamp) – Bremen-Mitte
5. Arbeiterstadtteil Walle/Allgemeines
6. Wohnungen und Versammlungslokale in Walle
Gasthaus „Natz“ (Haus nicht erhalten)
Gustav-Adolf-Strasse/Ecke Steffensweg
Schulze-Delitzschstrasse (Häuser nicht erhalten)
Elisabethstrasse (Häuser nicht erhalten)
Gasthaus Jansen (Haus erhalten)
Bremerhavener/Ecke Loxstedter Strasse
Lübberstedter Strasse (Haus nicht erhalten)
Bremervörder Strasse (Haus nicht erhalten)
Waller Ring/Ecke Bremerhavener Strasse (Haus nicht erhalten)
Fleetstrasse/(Am Brill) (Haus nicht erhalten)
7. Cafe Lehmkuhl
Waller Heerstrasse – Walle
8. Rätedenkmal/Waller Friedhof
Waller Friedhofstrasse/Ecke Waller Heerstrasse
9. Bunker Pastorenweg
Pastorenweg/Ecke Grasberger Strasse – Gröpelingen
10. Lindenhofstrasse
Gröpelingen
11. AG-Weser
Use Akschen – Gröpelingen
12. FAUD-Bibliothek und Seeleute
Gröpelinger Deich (heute Konsul-Smidt Strasse/Hansator)

Wir hoffen nun, dass dieses Beispiel auch in anderen Städten Anklang findet. Spannend wären syndikalistische Stadtführer zum Beispiel für Aachen, Berlin, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Hamburg, Kassel, Köln, Krefeld, Leipzig, Mannheim, Mönchengladbach, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stuttgart, Wuppertal. Aber auch kleinere Städte kommen infrage, wie beispielsweise, Göppingen, Meiningen, Naumburg, Sömmerda, Werder/Havel oder Worms.

Wir sind gespannt und freuen uns über jede Initiative dazu!

Helge Döhring (Hg.): „Frei die Stadt!“ Bremens syndikalistischer Stadtführer, Edition-Syfo 3, Bremen 2012

Dieser Beitrag wurde unter Bremen, Döhring-Helge, FAUD, Syndikalismus abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Frei die Stadt! – Bremens syndikalistischer Stadtführer

  1. Pingback: Frei die Stadt! – Bremens syndikalistischer Stadtführer « Entdinglichung

  2. Pingback: Edition Syfo 2011 |

Kommentare sind geschlossen.