Die beliebte Broschüre aus dem Jahre 2002 ist überarbeitet und in neuem Layout seit Dezember 2015 erhältlich beim Syndikat-A Medienvertrieb.
In dieser Ausarbeitung zu Rudolf Rockers Hauptwerk „Nationalismus und Kultur“ werden folgende Fragestellungen behandelt:
1. Stehen Staat und Nation wirklich für Kultur und Fortschritt?
2. Was ist „politische Religion“?
3. Sind Anarchismus und Kommunismus wirklich dasselbe?
4. Was sind die Voraussetzungen für die Befreiung der Gesellschaft von Kapitalismus und Staat? Was gibt es dazu für Möglichkeiten und Perspektiven?
Hierbei bedient sich Rocker kenntnisreich der Weltgeschichte von der Antike bis in die Zeit des Nationalsozialismus und vielerlei Disziplinen, wie der Literatur, Philosophie, Sprachwissenschaft, Malerei, Architektur, Astronomie, Theologie, etc. Rockers Werk ist ein wichtiger Bestandteil anarcho-syndikalistischer Geschichtsschreibung.
Diese Ausarbeitung sollte nicht als Ersatz für die Lektüre des Buches „Nationalismus und Kultur“ gesehen werden. Doch gibt es auch die Notwendigkeit, die Gedanken aus dem Werk einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, welches aus zeitlichen Gründen zunächst nicht zum Lesendes umfangreichen Buches kommt. Verstanden werden sollte diese Ausarbeitung also als Anregung zum Weiterlesen.
Helge Döhring: Der Kampf der Kulturen gegen Macht und Staat in der Geschichte der Menschheit. Eine Ausarbeitung zu Rudolf Rockers Werk „Nationalismus und Kultur“, Syndikat-A, Moers 2. Auflage Dezember 2015, Edition Syfo Nr. 6, 56 Seiten, 2,50 Euro.
Die weiteren Ausgaben der Edition Syfo:
Nummer 5 Helge Döhring (Hg.): Die Reichsferienlager der Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands (SAJD) in Thüringen und die Bakuninhütte. Zeugnisse und Dokumente (1928-1933) (2014
Nummer 4 Tim Wätzold: Konflikte innerhalb der antifaschistischen Allianz im spanischen Bürgerkrieg am Beispiel der Front in Aragonien” (2013)
Nummer 3 Helge Döhring: “Frei die Stadt! Bremens syndikalistischer Stadtführer” (2011)
Nummer 2 Martin Veith: “Warum IAA? Zu den Entwicklungen in der Internationalen Arbeiter-Assoziation seit 1996. Eine zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Entscheidungen” (2010)
Nummer 1 Helge Döhring: “Die Presse der syndikalistischen Arbeiterbewegung in Deutschland 1918 bis 1933 (2010)