Unser Jahrbuch
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
Kategorien
Blogroll
- Archiv Karl Roche
- Blog zum Buch: Eine Revolution für die Anarchie
- Blog zum Buch: Generalstreik
- Helge Döhring – Institut für Syndikalismusforschung
- Initiative Stolperstein für Artur Holke, Leipzig
- Institut für Syndikalismusforschung – Homepage
- Marcel Faust – Institut für Syndikalismusforschung
- Revista BUNĂ
Meta
Schlagwort-Archive: Peter Kropotkin
Neu: Anarchismus in Deutschland 1919-1933
Helge Döhring: Organisierter Anarchismus in Deutschland 1919 bis 1933 Die Föderation kommunistischer Anarchisten Deutschlands (FKAD), Band 1 Die „Föderation kommunistischer Anarchisten Deutschlands“ (FKAD) war in den Jahren 1918 bis 1933 die bedeutendste anarchistische Organisation in Deutschland. Sie umfasste bis zu … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein, Anarchismus, Döhring-Helge, FKAD, Neuerscheinungen, Rocker-Rudolf, Sozialismus
|
Verschlagwortet mit AAU, Alfred Bernstein, Anarchismus, Andreas Graf, Anton Rosinke, Arbetierbewegung, August Kettenbach, August Merges, August STeinhoff, Auguste Kirchhoff, Augustin Souchy, Barkenhoff, Bernhard Lamp, Berthold Cahn, Berthold REhme, Bertram Dietz, Bruno Hösselbarth, Carl Windhoff, Der freie Arbeiter, Domela Nieuwenhuis, Edmund Redisch, Emma Goldman, Erich Matißig, Erich Mühsam, Erich Schulz, Ernst Friedrich, Errico Malatesta, Eugen Betzer, Ewalt Tscheck, FAUD, Föderation deutschsprachiger Anarchisten, Föderation kommunistischer Anarchisten Deutschlands, FDA, FKAD, Francesco Ghezzi, Franz Klingner, Franz Langecker, Freie Arbeiter-Union Deuschlands, Friedrich Reder, Friedrich Trobitz, Fritz Harjes, Fritz Heller, Fritz Kater, Fritz Köster, Fritz Linow, Fritz Oerter, Gabriel Kuhn, Gaidao, Gemeinschaft proletarischer Freidenker, Gerhard Wartenberg, GpF, Gustav Landauer, Gustav Lübeck, Gustav Pittelkow, Hans Beckmann, Hans Jürgen Degen, Hans Loos, Hans Noll, Hans Schmitz, Heinrich Bartling, Heinrich Drewes, Heinrich Evertz, Heinrich Vogeler, Helge Döhring, Helmut Rüdiger, Herbert Wehner, Hermann Heitmann, Hermann Stenzleit, IAMB, IANB, Johann Most, Josef Hodek, Karl Börder, Karl Dingler, Karl Roche, Köln, Leberecht Migge, Leo Tolstoi, Mackay, Max Barkowski, Max Büttner, Max Hilse, Max Hoelz, Max Nettlau, Max Schütte, Max Weber, michael bakunin, Nestor Machno, Nicola Sacco, Oskar Kohl, Otto Scheipel, Otto Stern, Paul Albrecht, Paul Kamp, Paul Lehnigk, Paul Petersdorf, Paul Robien, Peter Kropotkin, Pierre Ramus, Reinhold Busch, Richard Klose, Richard Oestreich, Robert Albrecht, Robert Buth, Rote Hilfe, Rudolf Lange, Rudolf Oestreich, Rudolf Rocker, SAJD, Sebastien Faure, Siegfried Nacht, Simon Wehren, Sozialismus, Theodor Plievier, Ulrich Linse, Victor Fraenkl, Volkskandbund, Werner Höme, Willi Paul, Willy Boretti, Worpswede
|
1 Kommentar
Neu! Panait Musoiu und der Anarchismus in Rumänien
Der Anarchismus in Rumänien erlangte vor dem Ersten Weltkrieg seine Blütezeit. Die Verbreitung anarchistischer Ideen ist eng mit Panait Mușoiu verbunden, dem herausragendsten libertären Publizisten des Landes. In der von ihm betriebenen “Bibliothek der Revista Ideei” erschienen anarchistische Klassiker, revolutionäre … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter 1. Weltkrieg, Gheorghiu-Stefan, Musoiu-Panait, Neagu-Negulescu-Iuliu, Rumänien, Syndikalismus, Transportarbeiter, Zentralverbände
|
Verschlagwortet mit A. Urlateanu, Adolf Kös, Adolf Kessler, Adolf Reichmann, Anagnoste Vasile, Anarchismus, Anarhism, Anarho-Sindicalism, Arbeiterfreind, Arbeiterzeitung, Aricescu Dumitru, Aricescu Maria, Arnold Roller, Îndrumarea, Barbu Lazareanua, Biblioteca Revistei Ideei, Braila, Bratianu, Bukowina, Bunul Tovaraș, Campina, Carmen Sylva, Cercul de Propaganda Sindicalistă, Cernauti, Clubul al Muncitorilor, Comisia Generală a Sindicatelor din România, Constantin A. Filitis, Constantin Manescu, Cornelia Stefanescu, Czernowitz, Dascalu Sava, Der Syndikalist, Drepturile Omului, Elena Sevastos, Ernestine Hara Kettler, Evreul Ratacitor, Facla, FAUD, Feminismus, Frauenbewegung, Galati, Gazeta Roșie, Gheorghe Cristescu, Gheorghe Jelea-Stoenescu, Gheorghe Varlam Ghitescu, Gheorghiu-Stefan, Han Ryner, Hoppe, I.C. Frimu, Ion Nadejde, Ion Panaitescu, Iuliu Neagu-Negulescu, Kommunistische Partei Rumänien, La Coș, Lampă, Leonte Hohberg, Lucretia Balanesca-Neagu, Lupta, Lupta CFR, M.Gh. Bujor, Maria Flechtenmacher, Martin Veith, Mina Neuwirth, Miscarea sociala, Muncitorul Socialist, Muncă, Musoiu-Panait, Napthal Schnapp, Neagu-Negulescu-Iuliu, Neartinarea, Novikov, Pagini Libere, Paine si Libertate, Panait Istrati, Panait Musoiu, Panait Zosin, Paraf-Javal, Paraskiev Stoianov, Partidul Comunist Român, Peter Kropotkin, Petre Popescu, Pierre Ramus, Ploiesti, Poporul Muncitor, Proletarul, Racovski, Rândunica, Reichmann-Bruney, Revista Ideei, Revoltă, Roman, Romania Muncitoare, Rumänien, Răzvrătirea, Siguranta, Sindicalism, Staatsterror, Stefan Gheorghiu, Syndikalismus, Syndikalismus | Verschlagwortet mit A. Galateanu, Tribuna Transporturilor, Umanitarismul, Uniunei Sindicale a Muncitorilor de Transport pe apa şi uscat din România, Vladimiro Munoz, Vremuri Noi, Wien, Wohlstand für alle
|
Kommentare deaktiviert für Neu! Panait Musoiu und der Anarchismus in Rumänien
New: Panait Musoiu and the Anarchism in Romania
Anarchism in Romania reached its golden age before the First World War. The distribution of anarchist ideas is closely connected with Panait Mușoiu, the most outstanding libertarian publisher of the country. In his „Library of the Revista Ideei“ there were … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter 1. Weltkrieg, Allgemein, Gheorghiu-Stefan, Kropotkin-Peter, Musoiu-Panait, Neagu-Negulescu-Iuliu, Rumänien
|
Verschlagwortet mit A. Urlateanu, Adolf Kös, Adolf Kessler, Adolf Reichmann, Anagnoste Vasile, Anarchismus, Anarhism, Anarho-Sindicalism, Arbeiterfreind, Arbeiterzeitung, Aricescu Dumitru, Aricescu Maria, Arnold Roller, Îndrumarea, Barbu Lazareanua, Biblioteca Revistei Ideei, Braila, Bratianu, Bukowina, Bunul Tovaraș, Campina, Carmen Sylva, Cercul de Propaganda Sindicalistă, Cernauti, Clubul al Muncitorilor, Comisia Generală a Sindicatelor din România, Constantin A. Filitis, Constantin Manescu, Cornelia Stefanescu, Czernowitz, Dascalu Sava, Der Syndikalist, Drepturile Omului, Elena Sevastos, Ernestine Hara Kettler, Evreul Ratacitor, Facla, FAUD, Feminismus, Frauenbewegung, Galati, Gazeta Roșie, Gheorghe Cristescu, Gheorghe Jelea-Stoenescu, Gheorghe Varlam Ghitescu, Gheorghiu-Stefan, Han Ryner, Hoppe, I.C. Frimu, Ion Nadejde, Ion Panaitescu, Iuliu Neagu-Negulescu, Kommunistische Partei Rumänien, La Coș, Lampă, Leonte Hohberg, Lucretia Balanesca-Neagu, Lupta, Lupta CFR, M.Gh. Bujor, Maria Flechtenmacher, Martin Veith, Mina Neuwirth, Miscarea sociala, Muncitorul Socialist, Muncă, Musoiu-Panait, Napthal Schnapp, Neagu-Negulescu-Iuliu, Neartinarea, Novikov, Pagini Libere, Paine si Libertate, Panait Istrati, Panait Musoiu, Panait Zosin, Paraf-Javal, Paraskiev Stoianov, Partidul Comunist Român, Peter Kropotkin, Petre Popescu, Pierre Ramus, Ploiesti, Poporul Muncitor, Proletarul, Racovski, Rândunica, Reichmann-Bruney, Revista Ideei, Revoltă, Roman, Romania Muncitoare, Rumänien, Răzvrătirea, Siguranta, Sindicalism, Staatsterror, Stefan Gheorghiu, Syndikalismus, Syndikalismus | Verschlagwortet mit A. Galateanu, Tribuna Transporturilor, Umanitarismul, Uniunei Sindicale a Muncitorilor de Transport pe apa şi uscat din România, Vladimiro Munoz, Vremuri Noi, Wien, Wohlstand für alle
|
Kommentare deaktiviert für New: Panait Musoiu and the Anarchism in Romania
(Vorankündigung): Anarchismus in Rumänien, Pionier der Arbeiterbewegung: Panait Mușoiu
Der Anarchismus in Rumänien erlangte vor dem Ersten Weltkrieg seine Blütezeit. Die Verbreitung anarchistischer Ideen ist eng mit Panait Mușoiu verbunden, dem herausragendsten libertären Publizisten des Landes. In der von ihm betriebenen „Bibliothek der Revista Ideei“ erschienen anarchistische Klassiker, revolutionäre … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Gheorghiu-Stefan, Musoiu-Panait, Neagu-Negulescu-Iuliu, Rumänien, Syndikalismus
|
Verschlagwortet mit A. Galateanu, A. Urlateanu, Adolf Kös, Adolf Kessler, Adolf Reichmann, Anagnoste Vasile, Anarchismus, Anarhism, Anarho-Sindicalism, Arbeiterfreind, Arbeiterzeitung, Aricescu Dumitru, Aricescu Maria, Arnold Roller, Îndrumarea, Barbu Lazareanua, Biblioteca Revistei Ideei, Braila, Bratianu, Bukowina, Bunul Tovaraș, Campina, Carmen Sylva, Cercul de Propaganda Sindicalistă, Cernauti, Clubul al Muncitorilor, Comisia Generală a Sindicatelor din România, Constantin A. Filitis, Constantin Manescu, Cornelia Stefanescu, Czernowitz, Dascalu Sava, Der Syndikalist, Drepturile Omului, Elena Sevastos, Ernestine Hara Kettler, Evreul Ratacitor, Facla, FAUD, Feminismus, Frauenbewegung, Galati, Gazeta Roșie, Gheorghe Cristescu, Gheorghe Jelea-Stoenescu, Gheorghe Varlam Ghitescu, Han Ryner, Hoppe, I.C. Frimu, Ion Nadejde, Ion Panaitescu, Iuliu Neagu-Negulescu, Kommunistische Partei Rumänien, La Coș, Lampă, Leonte Hohberg, Lucretia Balanesca-Neagu, Lupta, Lupta CFR, M.Gh. Bujor, Maria Flechtenmacher, Mina Neuwirth, Miscarea sociala, Muncitorul Socialist, Muncă, Napthal Schnapp, Neartinarea, Novikov, Pagini Libere, Paine si Libertate, Panait Istrati, Panait Musoiu, Panait Zosin, Paraf-Javal, Paraskiev Stoianov, Partidul Comunist Român, Peter Kropotkin, Petre Popescu, Pierre Ramus, Ploiesti, Poporul Muncitor, Proletarul, Racovski, Rândunica, Reichmann-Bruney, Revista Ideei, Revoltă, Roman, Romania Muncitoare, Rumänien, Răzvrătirea, Siguranta, Sindicalism, Staatsterror, Stefan Gheorghiu, Syndikalismus, Tribuna Transporturilor, Umanitarismul, Uniunei Sindicale a Muncitorilor de Transport pe apa şi uscat din România, Vladimiro Munoz, Vremuri Noi, Wien, Wohlstand für alle
|
1 Kommentar
Biographie: Carl Windhoff (1872-1941)
Der folgende Artikel wurde zuerst publiziert in: „Barrikade“, der Hamburger „Sreitschrift für Anarchosyndikalismus, Unionismus und revolutionären Syndikalismus“, Nummer 5 vom Mai 2011. Herausgegeben wird sie vom Archiv Karl Roche und kann dort oder bei Syndikat-A– in Moers bezogen werden. Helge … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter 1. Weltkrieg, Agitation, Allgemein, Archiv Karl Roche, Biographie, Döhring-Helge, Düsseldorf, Faschismus, FAUD, Fliesenleger, FVDG, IAA, Streik, Syndikalismus, Windhoff-Carl
|
Verschlagwortet mit AAU, ADGB, Allgemeine Arbeiter-Union, Allgemeine Bergarbeiter-Union, Anarcho-Syndikalismus, Arbeiterbörse, Arbeiterbewegung, Arbeitslosigkeit, Archiv Karl Roche, Aussperrung, Barrikade, Baugewerksbund, Betriebsrat, Bruchstrasse, Burgfrieden, Carl Windhoff, Christliche Baugewerkschaft, Düsseldorf, Der Syndikalist, Der syndikalistische Bauarbeiter, Edward Bellamy, Emile Zola, Ernst Binder, Erster Weltkrieg, Essen, FAUD, Fliesenleger, Fliesenlegerjugend, Freie Arbeiter-Union Deutschland, Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften, Fritz Kater, FVDG, Gelsenkirchen, Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, Gestapo, Grafenberg, Grafenberger Allee, Grundstein, Helge Döhring, Institut für Syndikalismusforschung, Internationale Arbeiter-Assoziation, Internationale Bauarbeiter-Föderation, Karl Roche, Käthe Windhoff, Köln, Klingelpütz, Krümpersystem, Lüttringhausen, Leo Tolstoi, Lippstadt, NSDAP, Osterather Plattenlager, Peter Kropotkin, Presse-Dienst, Reinhold Busch, Rheinland, Rudolf Rocker, s, SA, Sozialismus, Sozialistengesetze, SPD, Streik, Syndikalismus, Syndikalismusforschung, Tarifvertrag, Wüsthoff, Weltwirtschaftskrise, Westfalen, Zentralverband
|
Kommentare deaktiviert für Biographie: Carl Windhoff (1872-1941)
Syfo – Forschung & Bewegung
Jahrbuch 2011 des Instituts für Syndikalismusforschung erschienen! In dem 120 Seiten umfassenden Buch finden sich neben Beiträgen aus der Arbeit des Instituts zahlreiche Erstveröffentlichungen – so ein Interview mit Walter Ruge über Zensl Mühsam, eine Erstübersetzung von Kropotkin über das … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Syndikalismus, Walter-Ruge
|
Verschlagwortet mit 1. Syndikalistenkongress, 2. Weltkrieg, Abel Paz, Anarchismus, Anarchiv, Anarcho-Syndikalismus, Anarcho-Syndikalistische Jugend, Arbeiterwehr, ASJ, Barrikade, Büchermachen, Berlin, Bibliothek Thélème, Buchbesprechungen, CIRA, CNT, Düsseldorf, DDR, Detlef Belau, Die freie Gesellschaft, Dokumente, East End, Erich Mühsam, Erstübersetzungen, Erstveröffentlichungen, Faschismus, FAU; Edition AV, FAUD, Film, Fritz Linow, Galati, Gemeinschaft, Generalstreik, Georges Sorel, Hamburg, Helge Döhring, Horst Stowasser, Institut für Syndikalismusforschung, Kino, Klaus Stowasser, Kurt Wafner, Literatur, London, Marcel Faust, Martin Veith, Massaker, Max Hoelz, Militär, Minsk, Naumburg/Saale, Peter Kropotkin, Radio, Reportage, RFB, Rudolf Rocker, Rumänien, SAJD, Schwarze Scharen, Schweiz, soziale Revolution, Spanien, Stuttgart, Syfo-Archiv, Syndikalismus, Urheberrecht, Valentin Tschepego, Walter Ruge, Wehrmacht, Zensl Mühsam
|
1 Kommentar
Syndikalisten gegen Kropotkin (1915)
Dokument der Syndikalisten in Deutschland zu Parteinahme Peter Kropotkins im 1. Weltkrieg In der Wiener Zeitschrift „Grundrisse“, Nummer 36 erschien im November 2010 eine Rezension zum Buch „Generalstreik!“. Der dort vorgestellten konsequenten kriegsgegnerischen Haltung der Syndikalisten in Deutschland zum 1. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter 1. Weltkrieg, Antimilitarismus, FVDG, Kropotkin-Peter, Syndikalismus
|
Verschlagwortet mit 1. Weltkrieg, 20. Februar 1915, Antimilitarismus, Barbaren und Kulturmenschen, Belgien, Dépeche de Toulouse, Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften, FVDG, Grundrisse Nr. 36, Helge Döhring, Internationalismus, Kosmopolitismus, Kriegshetzer, Luxemburg, Mitteilungsblatt der Geschäftskommission der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften Nr. 28, Peter Kropotkin, Philippe Kellermann, Rezension Generalstreik, Sozialismus
|
Kommentare deaktiviert für Syndikalisten gegen Kropotkin (1915)