Neu: Europareise durch die Freiheit, Podcast und Broschüre

Anhören, Teil 1

Anhören, Teil 2

Broschüre hier bestellen

Erster Teil vom 29. Mai 2022

Helge Döhring vom Institut für Syndikalismusforschung beleuchtete zusammen mit Marian und Joshua vom „Übertage-Podcast“ über ein Dutzend historische Stationen der Geschichte, in denen freie Gesellschaften bzw. emanzipatorisches Aufbegehren von teils weltgeschichtlicher Bedeutung bestanden. Von der Gegenwart im kurdischen Rojava (Nordsyrien) ausgehend, streiften sie bekanntere Ereignisse, wie die Spanische Revolution von 1936 und die Machnobewegung um 1920. Über die Pariser Kommune von 1871, die Märzrevolution von 1848 und die Bauernkriege in Deutschland von 1525 und 1234 (Stedinger) gelangten sie zu einigen Germanenstämmen diesseits und jenseits Christi Geburt. Spartacus und seine Mannen der Antike der Jahre 73-71 v. Chr. stellte der Referent in ihren hehren Absichten dar. Bei aller Kritik an der Exklusivität der athenischen Demokratie im 5. Jahrhundert v. Chr., fand auch diese ihre Würdigung in der Veranschaulichung basisdemokratischer Elemente. Schließlich ging es über den ersten weltgeschichtlich überlieferten Streik im Agypten des Jahres 1159 v. Chr. (Regierungszeit von Ramses III) zurück Richtung Kurdistan: Dort fanden Archäologen Städte aus der Jungsteinzeit, die seit 7.300 v. Chr. über mehrere Tausend Jahre hinweg ohne Zentralgewalten friedlich existierten. Exemplarisch betrachteten Helge, Joshua und Marian die Stadt Catal Hüyük.

Freie Gesellschaften wurden durch politische und militärische Machtvakuen begünstigt. Sie profitierten oft davon, dass sich die Zentralmächte untereinander nicht einig waren. Ihre eigene Politik fand zwischen Diplomatie und militärischer Stärke zu ihren Höhepunkten. Der Referent und das „Übertage“-Team legten quer durch die geschichtlichen Epochen dar, welche Rahmenbedingungen freie Gesellschaften empor kommen ließen und wodurch sie schließlich eliminiert wurden. Uneinigkeit und geographische Begrenztheit der Aufstände bzw. der freien Gesellschaften erleichterten den herrschenden Klassen dabei ihr tödliches Werk.

„Immer noch schreibt der Sieger die Geschichte des Besiegten.
Dem Erschlagenen entstellt der Schläger die Züge.
Aus der Welt geht der Schwächere
Und zurück bleibt die Lüge.“ (Berthold Brecht)

Dieser Vortrag ist ein Kontrapunkt zur Geschichtsvermittlung der herrschenden Klassen, die stets aus ihrer Warte und mit ihren Wertmaßstäben messen und urteilen. Die Geschichte kann eben auch grundlegend anders betrachtet werden. Dazu sind künftige Zuhörerinnen und Zuhörer herzlich eingeladen. Dieser Vortrag wurde frei gehalten und trägt keinen wissenschaftlichen Charakter.

Livestream zum Podcast:

Teil 1

Teil 2

Kapitel und Literatur:

Teil 1:

00:00 Einleitung

03:14 seit 2012/Rojava/Syrien/Autonomes Gebiet – Oso Sabio: Rojava. Die Alternative zu Imperialismus, Nationalismus und Islamismus im Nahen Osten (Eine Einführung), Münster 2016

05:24 1936/Spanien/Spanische Revolution – Abel Paz: Anarchist mit Don Quichottes Idealen. Innenansichten aus der Spanischen Revolution. Eine Biographie (1936-1939), Lich 2008

15:34 vor 1341 – 1944/Estland/Schweden/Runö – Runö. Eine Insel ohne Staat [1931], in: Syfo – Forschung & Bewegung, Nr. 7/2017, S. 105-108

20:50 1917 – 1922/Ukraine/Machnobewegung – Peter Arschinoff: Die Machnobewegung, Berlin 1922 (Nachauflagen)

25:21 1871/Paris/Pariser Kommune – Eva Geber: Louise Michel – Die Anarchistin und die Menschenfresser, Wien 2018

30:23 1848/49/Paris/Berlin/Baden/Märzrevolution – Otto Rühle: 1848. Revolution in Deutschland, Münster 1998

40:50 1789/Frankreich/Französische Revolution – Peter Kropotkin: Die Französische Revolution 1789-1793, Frankfurt 1978

46:29 1525/Thüringen/Süddeutschland/Tirol/Bauernkriege – Hans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Revolutionär am Ende der Zeiten, München 2015

Teil 2:

00:00 Einleitung

01:54 1142 – 1234/Stedingen/Norddeutschland/Bauernrepublik Bruno Gloger: Kreuzzug gegen die Stedinger, Berlin (Ost) 1982

10:11 56 v. Chr. – 8 v. Chr./Mitteleuropa/Germanenstämme: Chauken/Tenkterer Tacitus: Germania, Wiesbaden, o.J.

22:15 73 – 71 v. Chr./Italien/Spartacuskrieg Werner Raith: Spartacus. Wie Sklaven und Unfreie den römischen Bürgern das Fürchten beibrachten, Berlin 1981

35:09 510 – 404 v. Chr./Griechenland/Athenische Demokratie Jochen Bleicken: Die athenische Demokratie München 1995

52:35 1159 – 1156 v. Chr./Ägypten/Erste Streiks der Geschichte Matthias Müller: Der Turiner Streikpapyrus (Turin 1880). In: Gernot Wilhelm, Bernd Janowski: TUAT, Gütersloh 2004

55:00 7.300 – 6.100 v. Chr./Kurdistan/Türkei/Catal Hüyük Bernhard Brosius: Von Cayönü nach Catal Hüyük. Entstehung und Entfaltung einer egalitären Gesellschaft, München 2004 (abrufbar unter: http://www.urkommunismus.de)

Schaut auch mal beim Institut für Syndikalismusforschung vorbei: http://www.syndikalismusforschung.info

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Anarchismus, Döhring-Helge, Klassenkampf, Machno, Müntzer, Neuerscheinungen, Sozialismus abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s