Syfo-Forschung & Bewegung – Jahrbuch 2019 erschienen

Für diese Ausgabe des Syfo-Jahrbuchs konnten wir fundierte Gastbeiträge gewinnen. Dabei setzen wir den Schwerpunkt mit Doris Ensinger auf den Anarcho-Syndikalismus in Spanien. Sie lebt seit über 40 Jahren in Spanien und geht insbesondere der Geschichte der „Mujeres libres“ nach, einer 1936 gegründeten anarcho-syndikalistischen Frauenorganisaton mit bis zu 20.000 Mitgliedern.

Einen spannenden Teil jüngster Geschichte der Reorganisation des Syndikalismus in Russland nach 1991 streift Ewgeniy Kasakow in einem Nachruf auf Vasilij Starostin. Und zum wiederholten freudigen Male bietet uns Wolfgang Haug einen historischen Beitrag, diesmal zu Emma Goldmans Kontakten nach Deutschland. Rund um den Globus geht die Reise bis nach Bangladesh, wo wir aktive Anarcho-Syndikalisten interviewten.

Von uns gibt’s mal wieder einige Besprechungen, sowohl mit dem Schwerpunkt Russland zu den Personen Nestor Machno und Maria Nikiforova als auch mit regionaler Geschichte aus Deutschland zu den FAUD-Persönlichkeiten Wilhelm Schroers (Delmenhorst) und Richard Thiede (Leipzig). Weitere Gedenknotizen betreffen Berthold Cahn (Berlin), Willi und Erna Paul (Kassel), Fritz Oerter (Fürth) und Dieter Gebauer. Letzterer fuhr den Spanischen Historiker Abel Paz für zahlreiche internationale Vorträge mit dem Auto quer durch Europa. Der Toten leider nicht genug, verstarb jung an Jahren mit „Schmutz“ ein schillernder Aktivist der frühen FAU im Stuttgarter Raum.

An die noch Lebenden wandten wir uns im vergangenen Jahr mit einigen Veranstaltungen, u.a. in Bielefeld, Bremen, Jena, Kaiserslautern und in Wien. Vielleicht sehen und hören wir uns künftig in weiteren Städten, kontaktiert uns. Die Themenvielfalt könnt ihr den Veranstaltungsberichten in diesem Jahrbuch entnehmen.

Syfo – Forschung & Bewegung Nr.9-2019

124 Seiten, 10 Euro.

ISBN: 978-3-86841-243-7

Zu beziehen in jeder Buchhandlung oder direkt über den Verlag Edition AV.

Inhaltsverzeichnis

Nachgefragt“ – Menschen, Projekte und Veranstaltungen

„Die Ideen des Anarchismus spiegeln den Kern unserer Menschheit wesentlich wider“. Interview mit der Bangladesh Anarcho-Syndicalist Federation – Seite 5

Am Maschendrahtzaun“ – Neues von den Nachbarn

„Kämpfer für Gerechtigkeit“ – Eine Lesung der Lebenserinnerungen von Wilhelm Schroers –  Seite 16

Doris Ensinger: Replik auf Vera Bianchis „Feminismus in proletarischer Praxis“ – Seite 19

Stolpersteine in Kassel für Erna und Willi Paul, Stolperstein für Berthold Cahn (Berlin), Gedenktafel für Fritz Oerter (Fürth) – Seite 26

Digitalisierung von „Fanal“ und „Erkenntnis und Befreiung“ – Seite 27

Unterstützt die Anarchistische Bibliothek in Wien – Seite 27

Dieter Gebauer – ein leiser Nachruf – Seite 28

Nachruf: Vasilij Starostin (1960 – 2019) und die Gewerkschaftsbewegung Sibiriens – Seite 29

Anarchie und Selbstbestimmung – Erinnerungen an Joachim Domann (Schmutz) – Seite 32

Lörzu“ – Neues aus dem Institut

Trilogie zum organisierten Anarchismus in Deutschland 1919-1933 – Seite 35

Neues aus dem Syfo-Archiv. Archiveingänge -Seite 37

Leidiger Forscherneid, Teil II -Seite 38

Veranstaltung: „Anarcho-Syndikalismus als Einheit von Forschung und Bewegung“ in Bielefeld – Seite 45

Veranstaltung: „Europareise durch die Freiheit“ in Kaiserslautern – Seite 46

Weitere Veranstaltungen: Kaiserslautern, Bremen, Wien -Seite 50

Korrektur zu „Syndikalismus im Ländle“ – Seite 50

Mensch, bin ik belesen!“ Besprechungen

Wir erinnern uns an dich! Ein Porträt von Mark Zak über Nestor Machno – Seite 51

Maria Nikiforova – „Maruscha“ – Die unmittelbare Revolution – Seite 59

Richard Thiede – Erinnerungen – Seite 64

Wilhelm Schroers: Anarcho-Syndikalist in Delmenhorst – Seite 67

Literaturrundschau: Berthold Cahn, Anton Rosinke, Milly Witkop-Rocker, Hermann Dortans, „Pädagogische Ansätze im historischen Syndikalismus“, „Freiheit am Arbeitsplatz“, „Herrschaftsfrei statt populistisch“, „Kapitalismus in der Isolvenz?“ – Seite 70

Sinneswandel“. Musik, Film und Co.

„C‘est la lutte final“. Eindrücke vom Theaterabend zum Stück 7 Minuten – Seite 73

Alle Welt“. History

Doris Ensinger: Die Vergessenen – Frauen (und einige Männer) der CNT – Seite 76

Wolfgang Haug: Emma Goldmans Kontakte nach Deutschland und Österreich – oder: Wie gut funktionierte die Polizeibespitzelung in Zeiten der digitalen Überwachung – Seite 110

http://www.syfo.info

Dieser Beitrag wurde unter Anarchismus, ASJ, Besprechungen, CNT, Delmenhorst, Faschismus, FAU, FAUD, FKAD, Kaiserslautern, Klassenkampf, Kultur, Machno, Mujeres Libres, Nachrufe, Russland, Schroers-Wilhelm, Spanien, Syndikalismus, Ukraine abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.