„Die Herren machen das selber, daß ihnen der arme Mann feind wird.“
Der Krieg zwischen Arm und Reich tobt zu jeder Zeit. Die Höhepunkte in der Geschichte sind zahlreich. Selbst die noch höheren geschichtlichen Eckpunkte sind derart vielseitig, dass Syfo weder generell noch hier im Jahrbuch allen nachkommen kann. 1917 bekunden wir lediglich mit einer Buchbesprechung, 1914 lassen wir gemächlich ausklingen, nachdem wir uns in den letzten Jahren zum Thema 1. Weltkrieg ins Zeug legten. Unser Schwerpunkt lautet dieses Mal: 1517! Dieses alberne „Lutherjahr“ gründete in Wahrheit nämlich auf dem sozialrevolutionären Gehalt der „Reformation“. Drum ehren wir Thomas Müntzer, der diese Komponente der Reformation personifiziert, mit verschiedenen Beiträgen außerhalb und innerhalb dieses Jahrbuchs.
Und wir freuen uns, dass das Jahrbuch weiterhin positiv besprochen wird. Dieses Mal in der Gaidao mit der Kritik, dass mehr Basisaktivisten aus der anarcho-syndikalistischen Bewegung zu Wort kommen könnten. Gerne griffen wir diesen Impuls auf und machten ein Interview mit einem Aktivisten der FAU in Dresden zu deren gewerkschaftlichen Kämpfen im Gastronomiebereich.
Weitere Aktive kommen aus Düsseldorf (Hans Bernd Ashauer-Jerzimbeck) und Mainz (Emmelie Öden) zu Wort, die auf ihre Art lokale Gedenkarbeit leisten. Wir meinen, genau diese können in anderen Regionen zu ähnlichen Aktionen ermuntern. Danke darüberhinaus an unsere Stammautoren Tim Wätzold, Wolfgang Haug und Hans Jürgen Degen für ihre Artikel. Einen größeren Raum nehmen diesmal die Reiseberichte ein mit hoffentlich inspirierenden Eindrücken. Spaß gemacht hat’s allemal!
Weniger Freude machte die Bildqualität der letzten Ausgabe, für die wir an dieser Stelle um Nachsicht bitten möchten. Die Umsetzung haben wir selbst nicht in der Hand und können nur hoffen, dass diese Ausgabe wieder anschaulicher ist.
Dieses Jahrbuch ist ein Spiegel unserer Arbeit, und wir erfreuen uns mehr und mehr Beiträge anderer Initiativen und Autoren, die deutlich zeigen, wie produktive Zusammenarbeit auch längerfristig Früchte tragen kann. Diese inspirierende Interaktion ist uns wichtig. Unsere Arbeit ist langfristig angelegt und soll aufzeigen, dass es auch im Bereich Wissenschaft kontinuierlicher Bestrebungen und Prozesse bedarf, wollen wir tatsächlich ernsthafte Alternativen zum Kapitalismus aufbauen. Wie wir das tun, das veranschaulichen wir in einer Extrabroschüre „10 Jahre Syfo“. Schaut auf unseren Blog.
Denn: Wir machen es selber, daß die Herren verschwinden.
Inhaltsverzeichnis Syfo – Forschung & Bewegung #7 – 2017
Vorwort – S.2
„Nachgefragt“ – Menschen, Projekte und Veranstaltungen
Interview mit der Basisgewerkschaft Nahrung und Gastronomie Dresden – S. 5
„Am Maschendrahtzaun“ – Neues von den Nachbarn
Selbst forschen, selbst publizieren – ein Erfahrungsbericht aus Mainz – S. 10
Gedenken an Anton Rosinke – breit aufgestellt – S. 13
Anarchismus in Ludwigsburg – S. 18
Köln – Die Karte (FAUD) – S. 19
Denkmal für Gustav Landauer in München – S. 19
Kurznachrichten: Neues aus der IAA, Heiner Becker tot, SRB – S. 20
Bericht Kollektivistentreffen – S. 21
„Lörzu“ – Neues aus dem Institut
Mobiles Syfo-Museum – S. 21
Anarchistische Buchmesse Mannheim 2017 – S. 23
Schwarze Scharen mit internationaler Beachtung – S. 24
Neues aus dem Syfo-Archiv – S. 24
Eingegangene Literatur – S. 26
Neuerscheinung: Einführung in Theorie und Geschichte des Anarcho-Syndikalismus – S. 26
„Zur Diskussion“. Analysen, Überlegungen, Strategien
Hans Jürgen Degen: Gegen die Furcht und für individuelle Freiheit – S. 28
„Mensch, bin ik belesen“ – Besprechungen
Hans Jürgen Goertz – Thomas Müntzer – Revolutionär am Ende der Zeiten – S. 36
Alexandre Elsig: „Die Aktionsliga der Bauarbeiter“ in Genf – S. 45
Zum Buch von Helmut Ortner „Fremde Feinde“ – S. 46
Die Tagebücher Erich Mühsams – Bände 8, 9, 10 – S. 48
Sammelband „Anarchismus und Russische Revolution“ – S. 54
Nestor Machno im Deutschlandfunk: „Erinnert euch an mich“ – S. 62
„Alle Welt“. History
Vegetarismus in Südamerika als Teil der libertären Kultur zur Zeit der europäischen Massenmigration – S. 64
„Pueblo en Armas“. Regionalgeschichtliches
Wurzeln eines Rebellen. Rudolf Rockers Mainzer Jahre – S. 72
„Auf Reisen“. Erfahrungen und Menschen
Holland im Spätsommer 2016 – S. 78
Glaubet an euch selbst, so brauchet ihr keinen Gott! – Syfo auf dem Kirchentag in Magdeburg – S. 81
Wie passt der christliche Sozialrevolutionär Müntzer zum politischen Atheismus im Anarcho-Syndikalismus? – S. 84
Vicki Spindler: Kirchentag in Magdeburg am 27. Mai 2017 – S. 86
Im Elbsandsteingebirge – S. 89
Anarchistische Buchmesse Bern 2017 – S. 90
„Ich höre so Stimmen…“. Dokumente
Fritz Oerter: Die Anarchisten der Reformationszeit – S. 92
Fritz Oerter: Die große deutsche Revolution 1525 – S. 98
Fritz Oerter: National oder Sozial? – S. 101
Rudolf Treiber: 1525 – 1925 – S. 103
„Richtung und Klarheit“. Literarisches
Runö – eine Insel ohne Staat – S. 105
Fritz Oerter: Kriegsromane – S. 109
„Wer hat’s noch?“ Fundstücke
Neue Fundstücke. Diesmal u.a. Grondslagen, Nieuwenhuis, Der freie Arbeiter, Erkenntnis und Befreiung, Francesco Ghezzi, FAUD: Wohin? – S. 112
Aus 4 mach 1: Kropotkin, Rocker, Plievier, Vogeler – S. 117
Syfo – Forschung & Bewegung Nr. 7 – 2017
120 Seiten, 10 €
ISBN 978-3-86841-202-4
Zu beziehen in jeder guten Buchhandlung oder über den Verlag Edition AV.
http://www.edition-av.de