Reformationsjahr 2017: Fritz Oerter über Thomas Müntzer

Fritz Oerter: Besprechung von „Redner der Revolution. Band VI. Thomas Münzer. Neuer deutscher Verlag, Berlin 1926

Thomas Müntzer

Syfo-Broschüre

„Ich finde, dass es sehr notwendig ist, von Zeit zu Zeit dem deutschen Volke durch Beispiele vor Augen zu halten, dass es nicht immer jenes schafgeduldige Volk war, das sich unter tausend Lasten beugt und sich von weltlichen und geistlichen Führern einpauken lässt, dass es immer so gewesen sei und auch fernerhin so bleiben würde, sondern dass es auch revolutionäre Epochen hinter sich, ja dass sogar vor der sogenannten großen französischen Revolution und selbst vor der englischen schon eine wirkliche deutsche Revolution stattgefunden hat. Die zünftigen Historiker sprechen schamvoll von Bauernkriegen und wollen nicht wahrhaben, dass der deutsche Michel auch einmal aufbrauste und zornbebend sich wider die weltlichen und geistlichen Autoritäten erhob, aber es war doch eine Revolution. Gewiß, die Herren haben sie im Blut erstickt und die revolutionären Bauern sind an ihrer Uneinigkeit und ihrer Gutmütigkeit zugrunde gegangen; dazu sind sie von den jetzt als große Helden gefeierten Reformationshäuptlingen Luther und Melanchton schmählich verraten worden. Wie heute der Sozialismus durch die Parteisozialisten kaputtgemacht wird, so ist damals auch der ursprüngliche revolutionäre Geist der Reformation durch die Führer derselben unterdrückt, ja nicht nur unterdrückt, sondern direkt in reaktionäre Bahnen geleitet worden.

Wer sich über die Vorgänge um das Jahr 1525 herum orientieren will, der findet keine bessere Gelegenheit als die Reden von Thomas Münzer. Die ausführliche Biographie, die von Dr. Paul Friedländer geschrieben, den Reden vorausgeht, gibt ein vortreffliches Bild von jener Zeit und von dem  kühnen Allstedter Rebellen, wenn auch die Darstellung manchmal ein wenig zu einseitig marxistisch-materialistisch erscheint. Gar zu gerne möchte Friedländer den Thomas Münzer zu einem Vorläufer des modernen Kommunismus stempeln und vergißt ganz, dass dieser große Revolutionär aus der religiösen Sphäre herkam und einem christlichen Kommunismus das Wort redete. Dennoch ist die Biographie sehr lesenswert. Die Reden selbst in ihrer fast naiv anmutenden aber doch so markigen Sprache gewähren einen tiefen Einblick in die Verhältnisse und in die blutigen Freiheitskämpfe des unglücklichen Volkes in damaliger Zeit. F.O.“

Aus: Der freie Arbeiter, Nr. 49/1926.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Besprechungen, Müntzer, Oerter-Fritz abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.