Neu: Syfo – Forschung & Bewegung 2014

Syfo Titel JahrbuchAuch 2014 erwartet die Leserinnen und Leser des Jahrbuchs „Syfo – Forschung & Bewegung“ eine Themenvielfalt, die weit über den Tellerrand syndikalistischer Gewerkschaftstätigkeit hinausgeht, sowie ein internationaler Rundumblick.

Für die Ideale Freiheit, Gleichheit und Solidarität ließ vor 80 Jahren Erich Mühsam, der bekannteste anarchistische Schriftsteller deutscher Sprache, sein Leben. Eine Dokumentation soll dabei helfen, den stetigen Vereinnahmungsversuchen seiner Person durch Linkssozialisten und Kommunisten entgegenzuwirken und dem ebenso beständig wiederholten Postulat, Mühsam sei Pazifist gewesen, entgegenzutreten. Doch Faschisten und Nazis fielen nicht vom Himmel. Protofaschistische Politik und sozialdemokratische Anbiederei manifestierten sich in Deutschland bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts im sogenannten Burgfrieden. Zur 100 jährigen Wiederkehr des Kriegsbeginns lenken wir den Fokus auf die generelle Alternative zu diesem sozialdemokratischen Kriegskurs und beleuchten die Tätigkeiten der „Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften“ von 1914 bis 1918, ein bislang nahezu unbekanntes Kapitel in der Weltkriegs- und Widerstandsforschung.

Wir freuen uns über einen Gastbeitrag der „Anarcho-Syndikalistischen Jugend“ (ASJ) aus Mainz, der drei Klassiker der freiheitlich-emanzipatorischen Literatur bespricht und gegenüberstellt. Sehr kompetente Interviewpartner fanden wir in Raimund Wolfert, der Auskünfte über den libertären und homosexuellen Schriftsteller Bruno Vogel erteilt und in Marvin Chlada, der uns den impulsreichen Frühsozialisten Charles Fourier näherbringt.

Nach Rumänien führt uns sowohl ein Artikel über die syndikalistischen Kellnergewerkschaften in Brăila und Ploiesti, als auch ein Reisebericht auf den Spuren des Anarchisten Panait Musoiu durch Bukarest. Eine weitere Reportage bringt uns westlich nach Paris in die traditionsreiche Rue de Vignoles, Zentrum des Anarcho-Syndikalismus dieser Metropole. Die Schweiz und die dortigen libertären Protagonisten Fritz Brupbacher und Heiner Koechlin bilden den Schwerpunkt der Buchbesprechungen. Kleine Leckerbissen für Quelleninteressierte gibt‘s von Helmut Rüdiger und Otto Reimers.

Den letzten Schwerpunkt setzen wir mit den aus unserer Praxis heraus geschriebenen „Anregungen für eine regionale Syndikalismusforschung“. Denn wir sind der Meinung, dass die Forschertätigkeit für alle spannend und ergiebig ist, die den Kapitalismus und Zentralgewalten selbst- und geschichtsbewußt überwinden wollen. Jeder kann forschen!

Inhaltsverzeichnis

„Nachgefragt“ – Menschen, Projekte und Veranstaltungen
„Fourier ist im besten Sinne des Wortes ein Anarchist“. Interview mit Marvin Chlada über sein neues Buch .
„Die Menschen glauben zu viel“. Gespräch mit Raimund Wolfert über Bruno Vogel.

„Am Maschendrahtzaun“ – Neues von den Nachbarn
Kurz-Infos: Stolperstein, Arthur Holke, Nachlass Max Nettlau, Neueröffnung Anarchiv, Späte Zeugnisse im Register: „Akratie“, Gustav Doster, Erster Weltkrieg: Streikdokumente.

„Lörzu“ – Neues aus dem Institut
FAUD: Mit uns voran!, Buchbeitrag: Syndikalisten – Marxisten 1933-1951, Erich-Mühsam-Preis 2013, Warum IAA? Jetzt online, Edition Syfo Nummer 4 erschienen: Konflikte in der antifaschistischen Bewegung in Aragonien, Edition Syfo Nummer 5 erschienen: Die SAJD und die Bakuninhütte (1928-1933), Buchbesprechung von P. Kellermann: „Zwei Bücher von Helge Döhring zum Anarchosyndikalismus“, Rezension von P. Kellermann: Panait Musoiu und der Anarchismus in Rumänien, Syfo-Archiv: Archiveingang, Eingegangene Literatur, Drei neue Syfo-Aufkleber, Helge Döhring: Leidiger Forscherneid. Am Beispiel von Knut Bergbauer und Mitstreitern.

„Wer hat`s noch?“. Fundstücke
Bestand von Otto Reimers.

„Mensch, bin ik belesen“ – Besprechungen
Eine Biographie zum Basler Anarchisten Heiner Koechlin, Fritz Brupbacher – Zürich während Krieg und Landesstreik, ASJ Mainz: Auf was uns Literatur aufmerksam gemacht hat, Hans Jürgen Degen: „Das Paradies ist offen“.

„Allet so schön bunt hier!“ – Filmtipp
Ferengi-Kellner im Streik auf Deep Space Nine.

„Alle Welt“. History
Martin Veith: Kellner für die soziale Revolution. Selbstorganisation der Kellner in Rumänien, Helge Döhring: Die syndikalistische Arbeiterbewegung in Deutschland 1914-1918, Dokumente der FVDG: Sein oder Nichtsein?, Die Freie Vereinigung Deutscher Gewerkschaften und der Krieg, Anmerkungen zur Weltkriegsforschung von Helge Döhring.

„Pueblo en Armas“ – Regionalgeschichtliches
Helge Döhring: Anregung für regionale Syndikalismusforschung.

„Auf Reisen“. Erfahrungen und Menschen
Martin Veith: Auf den Spuren von Panait Musoiu und dem Anarchismus in Bukarest, Marcel Faust: Paris, 33 Rue des Vignoles.

„Ich höre so Stimmen…“ – Dokumente
Erich Mühsam und seine Vereinnahmung – eine Dokumentation, I. Erich Mühsam und die „Rote Hilfe Deutschlands“, II. Mühsam und „Roter Frontkämpferbund“, III. Erich Mühsam: Absage an die Rote Hilfe (1929), Erich Mühsam: Revolutionärer Antimilitarismus.

„Die Zeugen erzähl‘n was…“ (Zeitzeugen)
Helge Döhring: Erich Mühsam Demonstrationen 1994/2004, Martin Veith: Aus dem Schwabenland zur Mühsam-Demo nach Oranienburg 1994, Folkert Mohrhof: Erich Mühsam-Demo in Oranienburg am 10. Juli 1994.

„Richtung und Klarheit“ – Literarisches
Marcel Faust: Kleinbürgerliche Alltagswürde.

Und dieses Mal gibt es auch ein Syfo Bilderrätsel.

Syfo – Forschung & Bewegung Nr.4-2014
120 Seiten, 10 €
ISSN: 2192-6980
ISBN: 978-3-86841-107-2
Im Abo schon für 9€ im Jahr inklusive Porto und Versand.
Zu beziehen in jeder guten Buchhandlung oder direkt über den Verlag Edition AV, Lich.

http://www.edition-av.de
http://www.syndikalismusforschung.wordpress.com

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Neuerscheinungen, Syndikalismus abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.