Neu: Die unbekannte Internationale 1914-1918

ehern-tapfer-vergessenEin Beispiel fruchtbarer internationaler Zusammenarbeit des „Instituts für Syndikalismusforschung“ mit renommierten Publizisten aus der syndikalistisch-anarchistischen Bewegung (England, Italien, Neuseeland, Deutschland) bietet der Buchband:

Ehern, tapfer, vergessen. Die unbekannte Internationale„.

Dieser wird vom Verleger Andreas W. Hohmann bei der Edition AV herausgegeben und erscheint in der Reihe: „AnarchistInnen & SyndikalistInnen und der Erste Weltkrieg“. Ergänzend werden vom Institut für Syndikalismusforschung historische Texte damaliger Aktivisten aus Frankreich, Rußland, Österreich und Ungarn präsentiert. Auf diese Weise ergibt sich ein weltweiter Rundblick über die antimilitaristischen Aktivitäten libertärer Bewegung, der in deutscher Sprache bislang einmalig sein dürfte. Der Text zum Buch lautet:

„Die „Urkatastrophe“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts läutete ein Zeitalter des industrialisierten Sterbens ein, dessen perverse Weiterentwicklung bis heute anhält. Der staatlich industrialisierte Massenmord, der 1914 begann, findet bis heute kein Ende. Die Kreativität des Tötens geht vielmehr soweit, dass wir uns heute gleich mehrfach selber ausrotten könnten.

In der aktuellen Rezeption des Ersten Weltkrieges kommen die „Nein-Sager“ und nicht Kriegsbegeisterten kaum vor. Mit dieser Reihe  wollen wir einen anderen Blick auf die Ereignisse des Ersten Weltkrieges werfen. Nicht die Klassiker und bekannten Stimmen wollen wir hier dokumentieren, sondern einmal ganz bewusst einen Blick auf diejenigen werfen, die oft genug in der Geschichtsschreibung vergessen werden.“

ISBN 978-3-86841-093-8, 285 Seiten – 18 €,zu bestellen bei:

Verlag Edition AV
Dr. Andreas W. Hohmann
Postfach 12 15
35420 Lich
Telefon: 06404 – 6570763
Fax: 06404 – 668900
editionav[at]gmx.net

INHALT:

Das Manifest der Sechzehn

RUSSLAND – Grigori Petrovitch Maximoff : Die revolutionär-syndikalistische Bewegung in Russland

FRANKREICH – Gerhard Aigte: Über die Entwicklung der revolutionären syndikalistischen Arbeiterbewegung Frankreichs […] in der Kriegs- und Nachkriegszeit

ÖSTERREICH – Pierre Ramus: Anarchismus, Syndikalismus und Antimilitarismus in Österreich

UNGARN – Tibor Fargacz: Erwin Szabo und die ungarische Revolution

ENGLAND – Marcel Faust: Rudolf Rocker in den britischen Internierungslagern zur Zeit des Ersten Weltkrieges

ENGLAND – Nick Heath Anarchisten gegen den Ersten Weltkrieg. Zwei wenig bekannte Ereignisse – Abertillery und Stockport

RUMÄNIEN – Martin Veith: „Krieg dem Krieg” – Agitation und Widerstand von Anarchisten und Syndikalisten gegen den Ersten Weltkrieg in Rumänien

ITALIEN – Franco Bertolucci: „Kein Mann, kein Geld für den Krieg“. Italienische Anarchisten und Gewerkschafter und der Erste Weltkrieg

SPANIEN – Walther L. Bernecker: Gegen Krieg und Ausbeutung: der spanische Anarchismus im Ersten Weltkrieg

SÜDAMERIKA – Tim Wätzold: Auswirkungen und Einflüsse des Ersten Weltkrieges auf die Arbeiterbewegungen Südamerikas

NEUSEELAND – Jared Davidson: Aufrührerische Absichten. Anarchistischer Widerstand gegen den Ersten Weltkrieg in Neuseeland

Band EINS und ZWEI der Reihe

Dieser Beitrag wurde unter 1. Weltkrieg, Allgemein, Antimilitarismus, Neuerscheinungen, Rocker-Rudolf, Rumänien, Spanien, Syndikalismus abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.